Halsschmerzen im Herbst: Wann müssen Kleinkinder zum Arzt?

Hat das Kind nur einen geröteten Rachen oder auch andere Symptome wie Fieber? Davon hängt ab, ob es zum Arzt sollte oder nicht.

Hat das Kind nur einen geröteten Rachen oder auch andere Symptome wie Fieber? Davon hängt ab, ob es zum Arzt sollte oder nicht.

Hamburg. Ob geröteter Rachen oder geschwollene Mandeln - Halsweh kann starke Schmerzen verursachen. Doch gerade die Kleinsten können noch nicht genau beschreiben, wie und wo genau es weh tut. Manchmal zeigen sie gar auf den Bauch, wenn man danach fragt, erklärt die Zeitschrift "Eltern" (Ausgabe 11/2019).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das kann daran liegen, dass Bauchschmerzen und Halsentzündung gleichzeitig auftreten können. Auch eine leichte Entzündung des Halses kann so weh tun, dass sie bis in Kiefer und Ohren ausstrahlt. Wie findet man also heraus, ob man mit dem Kind zum Arzt muss?

Viren werden von Husten und Schnupfen begleitet

Die Zeitschrift empfiehlt, auf weitere Symptome zu achten. Ist das Kind munter, ist nicht gleich ein Arztbesuch nötig. Trinkt es jedoch zu wenig und hat hohes Fieber, sollte es unverzüglich zum Arzt. Auch Schluckbeschwerden und eine "kloßige Sprache", also Beschwerden beim Sprechen, gehören schnell abgeklärt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ursache für einen roten Hals und entzündete Mandeln sind bei Kindern bis drei Jahren fast immer Erkältungsviren, die von Husten und Schnupfen begleitet sind. Viel Trinken ist dann besonders wichtig, denn die Flüssigkeit benetzt die Schleimhäute.

Hausmittel müssen schmecken

Ob Wasser, Milch, Tee oder Kakao - erlaubt ist alles, was den kleinen Patienten schmeckt. Kühles betäubt zusätzlich den Schmerz. Und ein lauwarmer Salbeitee wirkt entzündungshemmend. Um den bitteren Tee geschmacklich aufzupeppen, kann man Fenchel und Thymian beimischen. Ab dem zweiten Lebensjahr geht das auch mit etwas Honig.

Eine besonders beliebte Halsweh-Medizin bei starken Schmerzen ist Speiseeis. Als zuckerfreie Variante bieten sich selbst gemachte Eisstängelchen aus Kräutertee und Honig an. Gegen Fieber und Schmerzen können kühlende Quarkwickel helfen, die schon bei Kindern ab etwa einem Jahr eingesetzt werden können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hilft keines der Hausmittel, um Fieber und Schmerzen zu lindern, kann man zu Paracetamol oder Ibuprofen greifen. Hier gilt es, sich an die Angaben im Beipackzettel zu halten und deutlich unter der gewichtsabhängigen Tageshöchstdosis zu bleiben.

RND/dpa

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken