„Ja, ich will“ – diese fünf Tipps helfen, damit es dabei bleibt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MIPZ5BLCXVCO5IEZEFYZ3ZY2BM.jpg)
Paare, die sich das Ja-Wort geben, tun dies häufig im festen Glauben, dass ihre Ehe unerschütterlich sei.
© Quelle: freestocks.org/Unsplash
Hannover. Wer heiratet, ist in den meisten Fällen davon überzeugt, dass die Ehe auch hält und die Liebe ewig bleibt. Schließlich heißt es ja nicht umsonst „Bund fürs Leben“ – oder? Die Realität sieht leider oft anders aus. Zwei von fünf Ehepaaren lassen sich scheiden. Auch wenn es keine Blaupause gibt, sollten Paare auf einige Sachen achten, um die Chance auf eine lange und glückliche Ehe aufrecht zu erhalten.
Aktiv am Leben des anderen teilnehmen
Gerade bei Paaren, die sich jung kennengelernt und geheiratet haben, sind Charakter oder Interessen oft noch nicht so weit entwickelt. Um sich über die Jahre nicht schleichend auseinanderzuleben, sollte man versuchen, aktiv am Leben des anderen teilzuhaben. Das löst sicher nicht alle Probleme, aber es verhindert, dass man nach zehn Jahren bemerkt, dass man im Wohnzimmer auf der Couch neben einem fremden Menschen sitzt.
Auch getrennte Erwartungen sind gut
Wer seine eigenen Vorstellungen immer wieder für den anderen über Bord wirft, verliert sich damit selbst. Es ist in Ordnung, wenn nicht beide Partner immer genau dasselbe wollen. Wenn der eine Partner unbedingt in die Alpen zum Wandern möchte, der andere sich aber schon auf den Strandurlaub in Spanien freut, muss man Kompromisse schließen oder allein fahren. Der Kompromiss sollte allerdings nicht so aussehen, dass ein Partner immer nachgibt, denn so ist die dauerhafte Enttäuschung schon vorprogrammiert.
Anziehung durch Abstand erreichen
Ständig aufeinander hocken ist nicht gut. In den ersten Wochen einer Beziehung, in denen man sich kennenlernt, mag das anders sein. Wer aber schon traurig ist, wenn der Partner zum Fußballschauen zu Freunden fährt, sollte sich dringend ein eigenes Hobby suchen. Denn wie soll Ihr Partner Sie vermissen, wenn es praktisch nie Abstand zwischen Ihnen gibt?
Ehrlich währt doch am längsten
Wer nicht mit seinem Partner reden kann, sollte so schnell wie möglich versuchen, das zu ändern. Auch wenn Gespräche manchmal anstrengend sein können, gibt es nichts Schlimmeres, als dem anderen zu signalisieren, dass man keine Lust darauf hat oder die Auseinandersetzung nicht für wichtig erachtet. Wenn Ihr Partner also das Gespräch sucht: Handy weg und Fernseher ausstellen. Denn wenn sich ein Partner nicht ernst genommen fühlt, kann das ein erster Schritt in Richtung Scheidung sein.
Nicht das Wichtigste, aber nicht unwichtig
Spätestens nach Pubertät und Ausprobierphasen wissen wir: Sex macht Spaß und ist aufregend, ist aber bei Weitem nicht das wichtigste in einer Beziehung. Wer in einer längeren Partnerschaft also einfach mal keine Lust hat, sollte nicht direkt an der Ehe zweifeln. Auch hier: offen das Gespräch suchen. Vielleicht kann es helfen, mal etwas Neues auszuprobieren.