Neues Rekordjahr? Deutschland steht womöglich ein Hitzesommer bevor

Temperaturen um die 40 Grad könnten uns in diesem Sommer erwarten.

Temperaturen um die 40 Grad könnten uns in diesem Sommer erwarten.

2020 scheint ein Jahr der Extreme zu werden. Während der Alltag von Menschen auf der ganzen Welt noch von der Corona-Pandemie bestimmt wird, ist das Wetter auf dem besten Weg, neue Rekorde aufzustellen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Meteorologen der amerikanischen Wetterbehörde National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) haben anhand einer Computer-Simulation vorhergesagt, dass uns im Sommer 2020 erneut rekordverdächtige Temperaturen erwarten. Er könnte sogar der wärmste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen werden.

NOAA: Rekordhitze im Juni und Juli erwartet

Laut dem vom US-Wetterdienst NOAA aufgestellten Langfristmodell erwartet die Deutschen ein überdurchschnittlich warmer Sommer. In den Monaten Juni und Juli sind laut NOAA Abweichungen von 0,5 bis 1 Grad über dem langjährigen Mittelwert möglich. Lediglich die Temperaturen im August sollen im Durchschnitt liegen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Demnach könnte der Sommer 2020 zum wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Deutschland im Jahr 1881 werden. Mit Temperaturen über 25 Grad an 75 Tagen und insgesamt 770 Sonnenstunden gilt 2016 bisher als wärmstes Jahr. Doch diese Werte könnte 2020 leicht übertreffen. Schon der Frühling brachte viel Sonnenschein und anhaltend warme Temperaturen.

Laut dem amerikanischen Wetterdienst NOAA erwarten uns im Juni hohe Temperaturen.

Laut dem amerikanischen Wetterdienst NOAA erwarten uns im Juni hohe Temperaturen.

“Solche Langfristtrends sind besonders für Mitteleuropa sehr unsicher”, sagte jedoch Andreas Freidrich, Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD), auf RND-Anfrage. “Man muss immer vorsichtig sein, weil man von Jahreszeitentrends nicht darauf folgern kann, dass wir vor einem Rekordsommer stehen. Ich halte Aussagen, dass es Hitzewellen von über 40 Grad geben soll, für wissenschaftlich nicht haltbar”.

Seit 2015 globale Wärmerekorde

Auch die Meteorologen des nationalen britischen Wetterdienstes Met Office erwarten in diesem Sommer Rekordtemperaturen für Europa und Deutschland. Laut ihren Auswertungen lagen auch die global wärmsten Jahre ausnahmslos in den vergangenen fünf Jahren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Das sind wirklich keine guten Nachrichten. Das Wetterjahr 2020 soll nach Berechnungen der Wetterexperten von Met Office eines der wärmsten Jahre seit 1850 werden. Das deutet auf neue weltweite Hitzerekorde hin“, kommentiert Meteorologe Dominik Jung gegenüber “wetter.net”.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

“Bisher waren unsere Vorhersagen für den Sommer nicht so dramatisch", meint hingegen der Deutsche Wetterdienst. “Für Mitteleuropa und Deutschland erwarten wir um bis zu ein Grad erhöhte Temperaturen. Damit sind wir von einem Rekordsommer noch weit entfernt.”

Deutscher Wetterdienst erwartet keinen Rekordsommer

Mit Blick auf die Temperaturentwicklung der vergangenen Jahre wird ein heißer Sommer 2020 zunehmend wahrscheinlicher. Laut Daten des Deutschen Wetterdienstes lag die Durchschnittstemperatur seit 2009 nicht mehr unter dem langjährigen Mittelwert von 16,3 Grad. Diese Temperatur bezieht sich auf einen Referenzzeitraum der Jahre 1961 bis 1990.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sommer

Durchschnittstemperatur

Abweichung vom langjährigen Mittel

2019

19,2 Grad

+2,9 Grad

2018

19,3 Grad

+3,0 Grad

2017

18,0 Grad

+1,7 Grad

2016

17,8 Grad

+1,5 Grad

2015

18,5 Grad

+2,2 Grad

2014

17,2 Grad

+0,9 Grad

2013

17,8 Grad

+1,5 Grad

2012

17,2 Grad

+0,9 Grad

2011

16,8 Grad

+0,5 Grad

2010

17,8 Grad

+1,5 Grad

2009

17,3 Grad

+1,0 Grad

Weil es im Winter wenig Niederschlag gab, hielt der DWD einen Dürresommer 2019 bereits im April für möglich. Von einem neuen Hitzerekord in diesem Sommer geht der DWD bisher jedoch nicht aus. Wegen der vielen Niederschläge im Febuar seien die Bodenfeuchtwerte höher als im Vorjahr. “Die Sommer der letzten Jahren waren fast alle zu warm”, kommentiert Firedrich. “Das heißt aber nicht, dass gleich jeder Sommer zum Rekordsommer wird.”

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken