E-Paper

Ökologischer Anbau: Wann sind Zierpflanzen bio?

Eine vergleichsweise gut bekannte Orientierung für Blumen, Stauden und Ziergehölze aus Bio-Anbau bieten die Zeichen ökologischer Anbauverbände.

Eine vergleichsweise gut bekannte Orientierung für Blumen, Stauden und Ziergehölze aus Bio-Anbau bieten die Zeichen ökologischer Anbauverbände.

Berlin. Tomaten, Petersilie, Kirschen oder Haselnüsse: Wenn Essbares nach bestimmten Vorgaben produziert wird, kann es ein Bio-Siegel erhalten. Bei Zierpflanzen wie Hortensien, Flieder oder Petunien ist das nicht unbedingt der Fall. "Es gibt keine gesetzliche Grundlage für den ökologischen Gartenbau", sagt Laura Gross von der Verbraucher Initiative. "Die EG-Öko-Basisverordnung bezieht sich auf die Landwirtschaft im Sinne der Lebensmittelkette." Wer nachhaltig produzierte Zierpflanzen für Garten und Balkon kaufen will, muss derzeit also oft noch bewusst danach suchen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nachhaltigkeit: Auch bei Zierpflanzen ein Kriterium

Dabei ist es aus Sicht von Magnus Wessel vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erstrebenswert, auch in diesem Bereich auf die Arbeitsbedingungen für die Menschen zu achten und verantwortungsbewusst mit Ressourcen wie Wasser und Erde umzugehen. "Nachhaltigkeit sollte in jedem Lebensbereich ein Kriterium sein. Wir dürfen nicht weiter über unsere planetaren Verhältnisse leben, sondern sollten fair gegenüber unseren Kindern und anderen Regionen der Welt sein", so der Experte.

Problematisch: Derzeit noch wenig Label

Anders als bei Lebensmitteln ist laut Laura Gross im Zierpflanzenmarkt die Zahl der Label noch recht übersichtlich: GlobalGAP ist eines der wenigen Beispiele dafür. Es wird allerdings nur an Zulieferer gegeben – Verbraucher finden es nicht direkt im Handel. Aber: Waren dieser Art können das sogenannte "GGN-Label" erhalten, mit dessen Nummer Verbraucher über ein Onlineportal sogar den Anbauer ausfindig machen können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lesen Sie auch: Kompost anlegen: So kompostieren Sie richtig

Käufer sollten Siegeln nicht blind vertrauen

Ein zweites Label ist das niederländische Zeichen Milieu Projekt Siertee. Für Geranien gibt es ein ProPlanet-Zeichen. "Die Label setzen allerdings unterschiedliche Schwerpunkte und sind nicht gleichzusetzen mit Bio-Siegeln, wie man sie vielleicht aus anderen Produktgruppen kennt", betont Gross. Auch muss man in das Kleingedruckte der Vergabe schauen. "Bei international gehandelten Pflanzen ist das Transfair-Siegel ein guter Wegweiser – wobei fair nicht immer auch bio heißt", erklärt Wessel. Er rät daher, Siegeln nicht blind zu vertrauen.

Bio-Anbau anhand der Verbände erkennen

Eine vergleichsweise gut bekannte Orientierung für Blumen, Stauden und Ziergehölze aus Bio-Anbau bieten die Zeichen ökologischer Anbauverbände – zum Beispiel Demeter, Bioland und Naturland. "Mit der Bio-Zertifizierung geht man einen guten Weg beim Einkauf", meint Wessel. Bio-zertifizierte Betriebe müssen die EG-Öko-Verordnung einhalten und werden regelmäßig von einer unabhängigen Stelle kontrolliert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wann sind Zierpflanzen bio?

Bio dürfen sich laut Gesetz nur Zierpflanzen nennen, die vollständig ohne Chemie produziert wurden. Dadurch gelangen keine schädlichen Stoffe in den Garten oder ins Wohnzimmer. Einige der Verbände haben in ihren Richtlinien weitere Vorschriften für den Gartenbau festgelegt: Darin regeln sie unter anderem, wie die Pflanzen gedüngt und gepflegt werden sollen: Laut den Richtlinien von Bioland beispielsweise darf der Torfanteil in Substraten maximal 50 Volumenprozent bei Baumschul-, Stauden- und Zierpflanzenkulturen betragen, bei Erden für Jungpflanzenerden maximal 70 Volumenprozent.

Lesen Sie auch: Torffrei gärtnern: Der Umwelt zuliebe

Anbieter produzieren immer häufiger nachhaltig

Auch bei den konventionellen Zierpflanzen-Anbietern tut sich etwas in Sachen Nachhaltigkeit: So gründeten beispielsweise Gartenbaubetriebe und Handelsunternehmen aus Nordrhein-Westfalen den Verein Nachhaltige Zierpflanzenproduktion. „Wir verzichten auf bienenschädliche und umweltbedenkliche Mittel und setzen stattdessen auf Pflanzenstärkungsmittel und Nützlinge, um Wurzeln und Blätter gegen Schädlinge und Pilzkrankheiten zu schützen“, sagt Vereinsmitglied Norbert Engler.

Lesen Sie: Natürlicher Dünger stärkt Abwehrkräfte von Pflanzen

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch der Einsatz von Schafwolldüngern, die Reduktion von Torf und Einwegtöpfen aus Plastik stehen in den Richtlinien. Die ersten Pflanzen, die entsprechend produziert wurden, werden nun ausgeliefert. „Als grüne Branche haben wir einen Vertrauensvorschuss. Diesen dürfen wir nicht leichtfertig verspielen, indem wir jedes Jahr tausende Tonnen Plastikmüll hinterlassen, die verbrannt oder im Magen eines Wals gefunden werden“, erläutert Engler das Ansinnen.

Pflanzentauschbörsen: Für die Nachhaltigkeit

Es lohnt sich also für Hobbygärtner, sich auch bei regionalen Gärtnern nach ihren Pflanzbedingungen zu erkundigen – denn eine nachhaltige Produktionsweise von Zierpflanzen muss nicht durch ein Siegel gekennzeichnet sein. „Kleine Gärtnereien, die ökologisch produzieren, können sich eine Zertifizierung nicht unbedingt leisten“, erklärt BUND-Experte Wessel.

Er empfiehlt daher, immer gezielt nachzufragen und lokale Betriebe dem Großhandel oder Online-Shop vorzuziehen. So werden regionale Kreisläufe unterstützt. Pflanzentauschbörsen sind ebenfalls eine Möglichkeit, um nachhaltige Pflanzen zu bekommen. Wessel betont: „Nachhaltig bedeutet auch: Neues im Handel nur dann zu kaufen, wenn andere Wege ausgeschöpft sind.“

Gartenkalender:

• Die Gartenarbeiten sollten Sie im Juni erledigen

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von RND / dpa

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken