Paläontologische Entdeckung: Fossile Feder gehört dem Urvogel Archaeopteryx
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YEB6NLJMPBHO7B7IVS65HFN23A.jpeg)
Der Archaeopteryx hat vor mehr als 145 Millionen Jahren gelebt. In das Bild des Skeletts und des Abdrucks wurde die gefundene Feder maßstabgetreu eingefügt.
© Quelle: Helmut Tischlinger & Ryan Carney
Solnhofen. Ein altes Rätsel ist gelöst: Eine vor 159 Jahren in Bayern entdeckte fossile Feder gehörte tatsächlich dem Urvogel Archaeopteryx. Seit dem Fund des isolierten Feder-Fossils im fränkischen Altmühltal 1861 sei über dessen Herkunft diskutiert worden, sagte Ryan Carney von der University of Southern Florida. Er ist der Hauptautor der Studie, die im Fachmagazin „Scientific Reports“ veröffentlicht wurde.
Archaeopteryx lebte im Jura-Zeitalter
Mithilfe eines speziellen Elektronenmikroskops haben die Forscher demnach herausgefunden, dass die Feder vom linken Flügel eines Exemplars des Urvogels stammt. An der Untersuchung beteiligt war auch der Paläontologe Helmut Tischlinger aus Stammham in Bayern.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XAE25YXBDJHIVJK3X3L6L3DURU.jpeg)
Diese vor 159 Jahren in Bayern entdeckte fossile Feder gab der Wissenschaft lange Zeit Rätsel auf.
© Quelle: Helmut Tischlinger & Ryan Carney
Der Archaeopteryx ist einer von zwei bekannten Urvögeln aus dem Zeitalter des Jura (vor rund 145 bis 200 Millionen Jahren), die in den Solnhofener Plattenkalken im Altmühltal gefunden worden sind. Damals lebte er dort in einer subtropischen Lagunenlandschaft.
Als Übergangsform zwischen Reptilien und Vögeln belegt er, dass die heutigen Vögel direkte Nachfahren von Raubsauriern sind. Mosaikformen urtümlicher Vögel und vogelähnlicher Dinosaurier wurden in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach entdeckt, vielfach in Sedimentgesteinen der Unterkreide im Nordosten Chinas.
RND/dpa