Tipps zum Sammeln und Ernten

Pilze sammeln: Welche Pilze kann man essen?

Pilzsammler aufgepasst! Diese Regeln gibt es bei der Ernte zu beachten.

Pilzsammler aufgepasst: Bei jeder Ernte gilt es feste Regeln zu beachten.

Der Herbst steht in den Startlöchern und in den Wäldern beginnen die Pilze zu sprießen. Es ist die Zeit, in der eifrige Pilzsammler durch das Unterholz streifen. Das Ganze richtig anzugehen, ist aber nicht unbedingt einfach. Erfahrene Sammler wissen genau, worauf sie achten müssen – der Laie tut sich dabei meist etwas schwerer.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie viele Pilze darf man ernten und welche sind überhaupt genießbar? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Wie bereitet man sich auf das Pilzesammeln vor?

Bevor die Reise in die Wälder losgeht, sollte man sich ein wenig Zeit für die Theorie nehmen. Ein gewisses Grundwissen über Pilze schadet nie und kann im Zweifel böse Überraschungen vermeiden. Oberste Regel beim Pilzesammeln: Wer sich bei einem Pilz unsicher ist, ob dieser giftig oder essbar ist, lässt lieber die Finger davon.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die richtige Ausrüstung ist ein weiteres Thema. Warme Kleidung und festes Schuhwerk sind in den herbstlichen Wäldern von Vorteil. Ein Taschenmesser zum Abschneiden der Pilze und ein offener Korb für den Transport gehören ebenfalls zur Standardausrüstung.

Zusätzlich sollte ein Handbuch mit Informationen zu heimischen Pilzarten auf die Suche mitgenommen werden. Als Alternative bieten sich entsprechende Apps an. Allerdings sind diese meist kein Ersatz für ein solides Grundwissen. Unerfahrene Sammler sollten sich nicht allein auf die Informationen verlassen, die die App liefert.

Wann ist die beste Zeit, um Pilze zu finden?

Pilze mögen es feucht und warm. Eine Kombination aus Feuchtigkeit und Wärme begünstigt also ein üppiges Pilzwachstum. Anhaltende Regenfälle gefolgt von einigen Tagen mit warmen Temperaturen sorgen für schwüles Herbstwetter. Das ist die Zeit, in der Pilzsammler aktiv werden sollten – und zwar schnell.

Bei optimalen Bedingungen brauchen manche Pilzarten nur wenige Stunden oder Tage, um den Fruchtkörper zu bilden. Da sie auch genauso schnell wieder verschwinden, sollte die Ernte nicht aufgeschoben werden.

Wie viele Pilze darf man sammeln?

In Deutschland ist das Sammeln von Pilzen in geringen Mengen für den Eigenbedarf erlaubt. Als Faustregel gilt: Ein Kilogramm pro Person und Tag. Weitere Einschränkungen sind in den Naturschutz- und Waldgesetzen der Bundesländer definiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer die erlaubten Mengen überschreitet und keine Sondergenehmigung hat, dem drohen hohe Bußgelder von bis zu 5000 Euro. Auch der gewinnbringende Weiterverkauf von für den Eigenbedarf gesammelten Pilzen ist strafbar.

Wo dürfen keine Pilze gesammelt werden?

Auch das ist in den einzelnen Waldgesetzen der Länder geregelt. Entsprechend unüberschaubar ist die Gesetzeslage für Gelegenheitssammler. Generell gilt: In Naturschutzgebieten und Nationalparks ist das Sammeln von Pilzen tabu. Zudem dürfen auf eingezäunten Waldstücken, Verjüngungsflächen und Abholzungsgebieten meist keine Pilze gesammelt werden.

Wie sind Pilze aufgebaut?

Der Teil des Pilzes, der über der Erde bei der Ernte abgeschnitten wird, ist nur der Fruchtkörper. Im Boden darunter befindet sich ein weit verzweigtes Wurzelgeflecht aus Fäden, auch Myzel genannt. Teils erstrecken sich diese Fäden über mehrere Meter durch den Erdboden und bilden den Hauptteil des Pilzes. Bei günstigen Bedingungen werden die bekannten Fruchtkörper an der Oberfläche ausgebildet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Da sie zu demselben Geflecht gehören, wachsen Pilze an der Oberfläche meist in Gruppen nahe beieinander. Es lohnt sich also, die Umgebung genau zu untersuchen. Werden die Pilze richtig geerntet und damit der unterirdische Hauptteil nicht beschädigt, wachsen an gleicher Stelle im folgenden Jahr wieder neue Pilze heran.

Wie erntet man Pilze richtig?

Ist ein Pilz gefunden und die Art als essbar bestimmt, ist ein Blick auf das gesammelte Exemplar unerlässlich. Natürlich sollten verdorbene Pilze gemieden werden. Denn verderbende Speisepilze können Toxine entwickeln. Aber auch Pilze mit Bissspuren von Tieren sollten stehengelassen werden, um Infektionen zu vermeiden. Der Verzehr von Pilzen, die am Straßenrand wachsen, ist nicht zu empfehlen, da die Pilze schadstoffbelastet sein könnten.

Besteht der Pilz die Inspektion, kann mit der Ernte begonnen werden. Mit einem Messer wird der Pilz ganz unten am Stiel abgeschnitten. Alternativ kann der Pilz auch vorsichtig im Ganzen aus dem Boden herausgedreht werden. Das Herausreißen des Pilzes ist nicht zu empfehlen, da an dieser Stelle im kommenden Jahr keine neuen Pilze nachwachsen würden.

Die Ernte wird in einem offenen Korb verstaut und transportiert, um frühzeitigem Verderben vorzubeugen. Im Anschluss sollten die Pilze möglichst schnell zubereitet und nicht länger als zwei Tage gelagert werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie unterscheidet man Speisepilze von giftigen Exemplaren?

Grundsätzlich ist bei allen Sorten, die vom Sammler nicht zweifelsfrei bestimmt werden können, Vorsicht geboten. Immerhin gibt es 15 potenziell tödliche Pilzarten in Deutschland. Weitere 150 sind mehr oder minder giftig.

Zudem unterscheiden sich viele Gewächse kaum voneinander. Giftige Knollenblätterpilze etwa sehen Champignons zum Verwechseln ähnlich. Schon der Verzehr von wenigen Gramm des Grünen Knollenblätterpilzes kann tödlich sein. Im Zweifel sollte deshalb immer ein Handbuch oder ein erfahrener Pilzsammler zu Rate gezogen werden.

Vor allem Anfänger sollten ihr Gesammeltes vor dem Verzehr von einem Pilzsachverständigen überprüfen lassen. Diese von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) geprüften Experten geben verlässliche Auskunft über Giftigkeit oder Essbarkeit der ihnen vorgelegten Pilze. Auf der Webseite der DGfM kann man nach Sachverständigen in der Nähe suchen.

Was sind Anzeichen einer Pilzvergiftung?

Typische Symptome einer Pilzvergiftung sind Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen und Durchfall. Auch Schwindel und Herz-Kreislauf-Beschwerden können auftreten. Abhängig von der Art des Giftstoffes können die Symptome wenige Minuten, mehrere Stunden oder sogar erst Tage nach dem Verzehr auftreten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Pilzvergiftung: Was tun?

Bei leisesten Anzeichen gilt es, sofort einen Arzt oder ein Krankenhaus aufzusuchen. Unbedingt die restlichen Pilze oder das Erbrochene mitbringen, damit Ärzte und Pilzsachverständige sehen können, was man gegessen hat. Übrigens: Auch der übermäßige Verzehr von essbaren Pilzen oder die Kombination mit Alkohol können zu Unverträglichkeiten führen.

Auf der Webseite des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) sind alle Giftnotrufzentralen in Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgelistet.

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken