Rittersporn: So gedeiht die anspruchsvolle Pflanze im eigenen Garten

Der Rittersporn spielt sich mit seiner Größe und den kraftvollen Blütenständen in den Vordergrund.

Der Rittersporn spielt sich mit seiner Größe und den kraftvollen Blütenständen in den Vordergrund.

Wuppertal/Erfurt. “Blauer Ritter der Rosen” wird diese aufrechte, edel wirkende Pflanze mit auffälligen Blüten auch genannt: Der Rittersporn. Er begleitet im Garten oft die Königin der Blumen, denn deren Rot und sein strahlendes Blau ergänzen sich nicht nur gut, sie können auch beide die Hauptrolle spielen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Keine Pflanze für die dritte Reihe

Der Rittersporn (Delphinium) bildet kräftige, meterhohe Stiele, an denen blaue Blüten sitzen, die sich von unten nach oben öffnen. “Ein enormes Imponiergehabe” nennt das die Staudengärtnerin Anja Maubach aus Wuppertal. “Der Rittersporn ist keine Pflanze für die dritte Reihe, und im Grunde ist er kein guter Teamplayer.” Trotz seiner Pracht scheiden sich am Rittersporn die Geister: “Die einen Gärtner sind begeistert vom Rittersporn, während andere sich lieber den nah verwandten, ebenfalls blaublühenden Eisenhut in den Garten holen”, sagt Maubach. Denn er ist einfacher zu haben.

Die blauen Rispen des Rittersporns kommen in Gesellschaft von Rosen besonders schön zur Geltung.

Die blauen Rispen des Rittersporns kommen in Gesellschaft von Rosen besonders schön zur Geltung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Rittersporn: Mehr als sorgfältige Pflege nötig

Selbst bei sorgfältiger Pflege gedeiht der Rittersporn in vielen Gärten nicht so recht. Das liegt vor allem an Schädlingen wie Schnecken und an Krankheiten wie dem Mehltau.

Und nach nur einer Blühperiode sei der Rittersporn häufig verschwunden, ergänzt der Staudengärtnermeister Pascal Klenart aus Erfurt. Wobei hierzu Hobbygärtner wissen sollten, dass die Langlebigkeit eine Frage der Arten- und Sortenwahl ist.

Auf europäische Rittersporn-Züchtungen setzen

Es empfiehlt sich, Züchtungen aus Mitteleuropa auszuwählen. Sie können sich auch unserem Klima anpassen, während englische und amerikanische Züchtungen Probleme damit haben. Und gerade viele der Rittersporne, die man in den Sommermonaten blühend in Gartencentern angeboten bekommt, sind 'Pacific'-Hybriden aus den USA. Sie überstehen die nasskalten Wintermonate in Deutschland meist nicht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer einen robusten Rittersporn sucht, der also viel aushält, dem rät Klenart zu den alten, bewährten Sorten - "Tradition schlägt jeden Trend". Kräftig und groß wachse zum Beispiel die strahlend blaue Sorte 'Jubelruf' und die dunkelblaue 'Polarnacht'.

Nährstoffreichen, wasserdurchlässigen Boden wählen

Und man sollte die Rittersporne dort im Garten kultivieren, wo die Verhältnisse denen am natürlichen Standort am nächsten kommen. So sollten zum Beispiel Sorten, die bergige Kühle brauchen, nicht zu eng stehen, erklärt Klenart. Wie viele andere Hahnenfußgewächse auch mögen sie einen luftigen Standort mit bedeckten Füßen - also einer Bepflanzung über den Wurzeln, etwa mit einem Bodendecker.

Alternativ tut diesen Rittersporn-Sorten ein lichter Streuschatten am Boden gut. Damit ist gemeint, dass die Pflanzen nur für wenige Stunden am Tag Sonne sehen und sonst im Schatten von Sträuchern und Gehölzen liegen.

Und der Boden muss passen: Er sollte auf der einen Seite wasserdurchlässig, auf der anderen Seite aber auch durch einen hohen Anteil von Humus ausreichend feucht und nährstoffreich sein, erklärt Maubach. Außerdem sollte reifer Kompost eingearbeitet werden, damit die Pflanzen ausreichend Nährstoffe und damit Kraft für den stattlichen, bis zu 1,5 Meter hohen Wuchs ziehen können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken