Spielzeug für die Katz: So basteln Sie Katzenangeln, die lange halten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JKN27BVAOZAOBBLY7BQVIZTJLE.jpg)
Auf der Pirsch: Katze Luna schleicht sich an ihre Beute heran.
© Quelle: Sascha Priesemann
Beim Spielen mit einer Katze fliegen wortwörtlich die Fetzen. Denn während des Jagens zerfleddern die Tiere ihre Spielzeuge. Sind Katzenangeln oder Sisalmäuse nicht robust, muss man sie häufig austauschen. Das ist nicht nur aufwendig, sondern auch schlecht für die Umwelt und das Portemonnaie.
Nur wenige Anbieter, insbesondere nicht günstige, würden Wert auf Nachhaltigkeit und Schadstofffreiheit legen, sagt Karina Hollain. Die 28-Jährige vertreibt in ihrem Onlineshop „Balou“ selbstgemachtes Spielzeug aus Baumwolle und Holz. Namensgeber des Shops ist ihr Kater Balou.
Katzenangel, die lange hält
Eine robuste Katzenangel sollte aus einem massiven Holzstab bestehen, empfiehlt Hollain. „Dünne Plastikstäbe können schnell nachgeben und beim Spielen brechen. Das erhöht die Verletzungsgefahr”, erklärt die Gründerin. Außerdem sei es sehr wichtig, dass der gejagte Anhänger sich nicht sofort auseinanderfetzen lässt.
Hier finden Sie zwei Bauanleitungen für robuste Katzenangeln.
Schön und gegen Krallen gerüstet
Robust und hübsch zugleich ist diese Katzenangel. Die Anleitung stammt von Karina Hollain. Den Makrameeanhänger in Federform knüpfen auch Anfängerinnen und Anfänger rasch.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HZ2UD7EIZJDEPLRREE5AXWGR4E.jpg)
In Federform: Diese Anhänger für Katzenangeln halten einiges aus.
© Quelle: Karina Hollain/Balous Petshop
Das wird gebraucht:
Holzstab mit Öse und einer durchgezogenen Schnur (also die Angel), Makrameegarn (Stärke 3 bis 4 mm), Schere, Kamm
So geht’s
Je nach Größe des Federanhängers müssen ein langes Stück des Makrameegarns und mehrere kürzere Makrameefäden (hier sind es 18) vom Garn abgeschnitten werden. Das lange Makrameegarnstück wird zur Hälfte gefaltet, damit eine Öse am oberen Ende entsteht. Die ersten zwei kürzeren Fäden werden schlaufenförmig um das lange Stück fest ineinander gezogen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/53KDURN6PNEAXFRVWBIWC5MVQQ.jpg)
Schritt für Schritt: So gelingt das Knüpfen des Anhängers.
© Quelle: Karina Hollain/Balous Petshop
Die restlichen kleinen Fäden werden ebenfalls um den langen Makrameefaden durchgezogen. Je öfter dieser Vorgang wiederholt wird, desto länger wird die Feder. Zum Schluss die Feder mit einem Kamm zurechtfransen und mit einer Schere zur Feder zurechtschneiden. Dieser Anhänger kann nun an der Angelschnur befestigt und die Katze zum Spielspaß aufgefordert werden.
Fix gebastelt und federleicht
Was fliegt denn da? Katzenangeln mit Federn sind echte Klassiker. Diese hier ist fix gebastelt – die Anleitung stammt von Sarah Franke. Durch das Verwenden eines durchsichtigen Nylonfadens entsteht für die Katze außerdem die Illusion, die Federn schwebten wie von selbst durch den Raum.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ISYEFZXSRBGZJPCDRQFGI6TFN4.jpg)
Nach Federn jagen viele Katzen gern.
© Quelle: Sarah Franke
Das wird gebraucht:
Federn, Nylonschnur, etwas Garn (beispielsweise aus Baumwolle), Gewebeklebeband, Stab, eventuell Washi-Tape
So geht’s
Die Federn zu einem Strauß zusammenlegen. Mit dem Garn in Höhe der Federkiele fest zusammenbinden. Nun die auf die gewünschte Länge zurechtgeschnittene Nylonschnur an gleicher Stelle herumbinden. Anschließend über den Nylonschnurknoten und die Federkiele Gewebeband kleben – so verrutscht die Schnur beim Spielen nicht.
Das andere Ende der Nylonschnur am Stab befestigen. Dafür die Schnur mehrmals so fest wie möglich um den Stab knoten. Anschließend Gewebeband darüber kleben. Wer noch etwas für die Optik tun möchte, überklebt das Gewebeband zum Schluss mit buntem Washi-Tape.