Stiftung Warentest: Hausmittel sind oft die besseren Fleckenentferner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/73TRGSYUSFE7BBNG5QHCDI4FFY.jpeg)
Die Stiftung Warentest hat Fleckentferner anhand von 41 verschiedenen Fleckenarten untersucht, die kreisrund aufgetragen wurden.
© Quelle: Stiftung Warentest/dpa-tmn
Berlin. Die Stiftung Warentest hat 20 Fleckentferner getestet und ihre Wirksamkeit bei 41 verschiedenen Fleckenarten auf Baumwoll- und Polyester-Stoffen untersucht.
Fazit in der aktuellen „test“-Zeitschrift (7/2021): Von vielen Universalfleckentfernern raten die Tester eher ab. Fett-, Öl- und Pigmentflecke bereiteten vielen Probleme. Nur zwei Mittel schnitten mit der Note „gut“ ab: das Fleckenspray von dm „Denk mit“ für 1,45 Euro sowie ein Fleckensalz von Sil „1 für Alles“ für 2,49 Euro − der Preis gilt jeweils für 500 Milliliter. Sil hat nach Angaben der Tester aber die Rezeptur mittlerweile verändert.
Tipps gegen Rotwein- und Grasflecken
Als Alternative kann man ein Vollwaschmittel nutzen – dabei könnten aber nicht nur Flecken, sondern auch Farben ausbleichen. Oder man wählt ein Hausmittel: Handseife direkt auf den frischen Fleck auftragen. Rotwein- und Grasflecken seien laut „test“ so nach der Wäsche fast völlig verschwunden.
Wichtig bei eiweißhaltigen Flecken wie Blut oder Kakao: zunächst nur mit kalten Wasser reinigen, damit das Eiweiß nicht gerinnt.
RND/dpa