E-Paper

Studie untersucht: Macht mehr Freizeit glücklicher?

Die Menge freier Zeit ist wichtig für unser Wohlbefinden, aber die Weise, wie man seine freie Zeit nutzt, spielt auch eine wichtige Rolle für die Zufriedenheit.

Die Menge freier Zeit ist wichtig für unser Wohlbefinden, aber die Weise, wie man seine freie Zeit nutzt, spielt auch eine wichtige Rolle für die Zufriedenheit.

Um abschalten zu können, braucht man Freizeit. In dieser Zeit kann man den eigenen Interessen nachgehen und wirklich das tun, was man selbst möchte. Viele Menschen, insbesondere die, die einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen, haben meist wenig Freizeit, wünschen sich aber mehr. Doch würde mehr Freizeit wirklich dazu führen, dass man glücklicher ist?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dieser Frage sind Forschende aus den USA in einer aktuellen Studie nachgegangen, die im September im „Journal of Personality and Social Psychology“ erschienen ist. Sie untersuchten mehr als 35.000 Menschen auf ihre allgemeine Zufriedenheit und wie sich diese verändert, wenn sie mehr oder weniger Freizeit zur Verfügung haben.

Dabei fand das Team um Marissa Sharif heraus, dass sehr wenig Freizeit tatsächlich dazu führt, dass Menschen unzufriedener sind. Allerdings hatte zu viel Freizeit einen ähnlichen Effekt auf das Wohlbefinden: „Ein Übermaß an freier Zeit ist manchmal sogar mit einem geringeren subjektiven Wohlbefinden verbunden, aufgrund eines mangelnden Gefühls der Produktivität“, schreiben die Forschenden. In der Studie wird die freie Zeit als Zeit definiert, in der man keinerlei Verpflichtungen oder Arbeit nachgeht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie viel Freizeit ist gesund?

Einen großen Unterschied macht es jedoch, wie Menschen ihre Freizeit verbringen. Wenn sie ihre freie Zeit mit aus ihrer Sicht „sinnvollen Aktivitäten“ verbracht hatten, gab es keine negative Auswirkung auf die Zufriedenheit, so die Forschenden. Sinnvolle Aktivitäten beschreiben die Forschenden als „produktive oder soziale Aktivitäten“.

Wenn man diese Zeit allerdings nicht mit „sinnvollen“ Aktivitäten verbringe, habe das einen negativen Effekt auf das persönliche Wohlbefinden, so das Forscherteam. Ab einer Freizeit von zwei Stunden habe mehr Freizeit keinen positiven Effekt auf die Zufriedenheit. Ab einer Freizeit von fünf Stunden wirkt sich jede zusätzliche – und nicht produktive – freie Zeit sogar negativ aus.

Wie verbringen wir unsere Freizeit?

In einer aktuellen Umfrage der „Stiftung für Zukunftsfragen“ wird das Internet zur häufigsten Freizeitaktivität der Deutschen gekürt. 97 Prozent der Befragten gaben an, mindestens ein Mal in der Woche das Internet zu nutzen. Aus den Ergebnissen der Umfrage geht klar hervor: Die Deutschen verbringen ihre freie Zeit meist mit dem Konsum verschiedener Medien.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die sieben meistgenannten Antworten gehören alle zur Gruppierung „medial“, darunter finden sich unter anderen „Fernsehen“, „PC/Laptop nutzen“ oder auch „Musik hören“. Erst auf dem achten Platz findet sich die Freizeitaktivität „Seinen Gedanken nachgehen“, was zur Gruppierung „regenerativ“ zählt. Die Gruppierungen „sozial“ und „aktiv sein“ sind auch vertreten, jedoch bei Weitem nicht so stark wie „medial“. „Soziale“ Aktivitäten sind beispielsweise „über wichtige Dinge reden“, „Zeit mit dem Partner verbringen“ oder auch „Kaffeetrinken/Kuchen essen“.

97 Prozent der befragten Personen gaben an, in ihrer freien Zeit das Internet zu nutzen - die Umfrage wurde von der "Stiftung für Zukunftsfragen" durchgeführt.

97 Prozent der befragten Personen gaben an, in ihrer freien Zeit das Internet zu nutzen - die Umfrage wurde von der "Stiftung für Zukunftsfragen" durchgeführt.

Zweieinhalb Stunden Freizeit sind optimal für Arbeitende

Bereits 2018 hatte sich Sharif mit der Frage beschäftigt, wie viel Freizeit optimal für die Zufriedenheit ist. In dieser Studie in Zusammenarbeit mit Cassie Mogilner und Hal E. Hershfield von der University of California in Los Angeles versuchten die Forschenden, eine genaue Angabe für die optimale Menge freier Zeit für Arbeitende und nicht Arbeitende zu machen. Dabei bezogen sie sich allerdings lediglich auf die US-amerikanische Bevölkerung.

Sie kamen zu dem Ergebnis, dass für Menschen, die Vollzeit arbeiten, eine tägliche freie Zeit von etwa zweieinhalb Stunden ideal sei. Für Menschen, die nicht arbeiten, ist laut den Forschenden eine freie Zeit von vier Stunden und 45 Minuten optimal.

RND/mkr

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken