„Unsere Wälder sind krank”: Zustand ist so schlecht wie seit 1984 nicht mehr

Gefällte Bäume und Totholz liegen im Revier Müggelsee im Bezirk Köpenick am Rand eines Waldweges.

Gefällte Bäume und Totholz liegen im Revier Müggelsee im Bezirk Köpenick am Rand eines Waldweges.

Berlin. Im vergangenen Jahr ist es den Bäumen in Deutschland so schlecht ergangen wie noch nie seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1984. Das geht aus dem aktuellen Bericht zum Zustand der Wälder in Deutschland hervor, den Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) am Mittwoch in Berlin vorgestellt hat. Demnach haben Sturmschäden, Dürre und Schädlinge – allen voran der Borkenkäfer – dem Wald im Jahr 2020 schwer zugesetzt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In den Jahren 2019 und 2020 sei die Sterberate der Bäume im Vergleich zu den Vorjahren „deutlich höher geworden“. Vor allem ältere Bäume über 60 Jahre seien vom Absterben bedroht, heißt es in dem Bericht. Derzeit betrage die Fläche, die potenziell wieder aufgeforstet werden müsste, 277.000 Hektar. „Jeden Baum, den wir heute nicht nachziehen, der fehlt der kommenden Generation“, erklärte Klöckner. Die aktuelle Schadholzmenge beläuft sich demnach auf 171 Millionen Kubikmeter.

„Unsere Wälder sind krank”

Dem Bericht zufolge nimmt auch die Verlichtung der Baumkronen immer weiter zu – also der Verlust von Nadeln und Blättern. Demnach wiesen im vergangenen Jahr vier von fünf Bäumen lichte Kronen auf. Das betraf 89 Prozent der Buchen, 80 Prozent der Eichen und Kiefern sowie 79 Prozent der Fichten. „Die Waldzustandserhebung zeigt: Unsere Wälder sind krank“, bilanzierte die Ministerin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Klimawandel habe einen großen Schaden angerichtet, nun gehe es darum, den Wald nachhaltig wiederzubewalden, sagte Klöckner. Dafür stünden Waldbesitzern und Forstwirten derzeit 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Ein Teil des Geldes – 800 Millionen Euro – war bereits im Jahr 2019 als Bund-Länder-Paket auf den Weg gebracht worden. 2020 sei aus diesem Topf mehr Geld beantragt worden, als vorgesehen war, sagte Klöckner.

Umweltverbände fordern Schutzmaßnahmen

Umweltverbände schlugen am Mittwoch angesichts der Befunde Alarm. Greenpeace beklagte, dass sich an der Waldbewirtschaftung nichts geändert habe und immer noch zu viele Flächen „kahlgeschlagen“ würden. Der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) forderte die Bundesregierung auf, „endlich wirksame Klimaschutzmaßnahmen“ zu ergreifen, um dem Waldsterben Einhalt zu gebieten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zuvor hatte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) die Waldbesitzer ermahnt, die Finanzhilfen der Bundesregierung in nachhaltige Bewirtschaftung zu investieren. Klöckner verteidigte die Branche und sagte, dass die Waldbauern schon sehr genau wüssten, was zu tun sei. Sie hätten im Zweifelsfall auch „mehr Ahnung als eine Ministerin“, sagte Klöckner.

RND/dpa

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken