Tipps vom Experten

Totale Mondfinsternis am Montag: So können Sie das seltene Spektakel am besten beobachten

Nach der totalen Verdunklung wird der Mond wieder sichtbar. Herausragendes astronomisches Ereignis ist in diesem Mai zweifelsohne eine totale Mondfinsternis.

Nach der totalen Verdunklung wird der Mond wieder sichtbar. Herausragendes astronomisches Ereignis ist in diesem Mai zweifelsohne eine totale Mondfinsternis.

Heppenheim. Es ist ein Spektakel für Frühaufsteherinnen und Frühaufsteher: Am kommenden Montag (16.5.) können Himmelsguckerinnen und -gucker eine totale Mondfinsternis beobachten – wenn auch nicht überall in Deutschland. Denn mancherorts wird der Erdtrabant bereits im Südwesten hinter dem Horizont verschwinden, bevor er vollständig in den Erdschatten eintaucht. Zudem ist dann der Himmel schon recht hell. So könnten Beobachterinnen und Beobachter teils nur eine partielle Mondfinsternis verfolgen, wie der Vorsitzende der Vereinigung der Sternfreunde in Deutschland, Sven Melchert, auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur erklärte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Totalität beginne um 5.29 Uhr, genau dann, wenn der Trabant von der Mitte Deutschlands aus gesehen gerade untergeht, sagte Melchert. Weiter im Osten verpasse man dieses Spektakel, weiter im Westen könne man die totale Phase eine kurze Zeit beobachten, so denn das Wetter mitspielt. Um 6.12 Uhr werde die Mitte der Finsternis erreicht, kurz vor 7.00 Uhr ende die totale Phase.

Mondfinsternis sehen: Klarer Himmel und freier Blick

„Eine Mondfinsternis bezeichnet den astronomischen Vorgang, bei dem der Mond durch den Schattenraum der Erde wandert“, heißt es auf der Homepage des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach. Ein solches Ereignis gibt es nur bei Vollmond und wenn Sonne, Erde und Mond im Weltraum genau in einer Linie stehen. Es tritt aber nicht automatisch bei jedem Vollmond auf. „Grund dafür ist, dass die Bahn des Mondes um die Erde gegenüber der Bahn der Erde um die Sonne, in der sich der Erdschatten befindet, um etwa fünf Grad geneigt ist“, heißt es beim DWD. Deshalb ziehe der Vollmond meist unter- oder oberhalb des Erdschattens vorbei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In Deutschland braucht man Melchert zufolge am kommenden Montag neben einem klaren Himmel einen freien Blick zum Südwesthorizont. Um kurz vor 4.30 Uhr tritt der Mond in den Kernschatten der Erde ein. Für viele werde aber wegen des untergehenden Mondes gegen 5 Uhr Schluss sein, dann sei der Mond zur Hälfte in den Erdschatten eingetreten. Besser beobachten könne man das Spektakel im Westen von Frankreich, in Spanien, Westafrika und von den Kanarischen Inseln aus. Optimale Voraussetzungen für Schaulustige gebe es im Osten der USA und in ganz Südamerika.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken