Zwei verschiedene Daten

Wann fängt der Sommer an und was bedeutet das eigentlich?

Sonne satt: Mit dem Sommeranfang kommt in der Regel auch das gute Wetter.

Sonne satt: Mit dem Sommeranfang kommt in der Regel auch das gute Wetter.

Längst blüht es in den Gärten und das frische Grün zeigt sich an Bäumen und auf Wiesen. Zeit für Naturliebhaber und Sonnenanbeter, sich ins Freie zu wagen – schließlich ist der Sommer nun da. Aber wann beginnt er eigentlich genau? Tatsächlich gibt es auf diese Frage nicht nur eine, sondern mehrere Antworten. Was es damit auf sich hat, wann der Sommer anfängt und was die Sommersonnenwende damit zu tun hat, verraten wir hier.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sommeranfang 2023: Datum und Uhrzeit

  • Der kalendarische Sommeranfang 2023 ist am Mittwoch, 21. Juni um 16.57 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Er wird auch als astronomischer Sommeranfang bezeichnet.
  • Der meteorologische Sommeranfang ist am 1. Juni 2023. Er wird auch als klimatologischer Sommeranfang bezeichnet.

Kalendarischer oder meteorologischer Sommeranfang – was ist der Unterschied?

In der Meteorologie beginnt der Sommer jedes Jahr am 1. Juni, er wird auch als klimatologischer Sommeranfang bezeichnet. Dieses Datum ist rein praktischer Natur, denn durch den gleichbleibenden Beginn des Sommers lassen sich Statistiken einfacher erstellen und Daten wie etwa Mittelwerte besser vergleichen und auswerten. Bei anderen Jahreszeiten verhält es sich genauso, sodass jede meteorologische Jahreszeit jeweils genau drei Monate umfasst.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Daneben gibt es den kalendarischen oder auch astronomischen Sommeranfang – er richtet sich nach der Sonne und der Erdumlaufbahn. Davon ausgehend beginnt der Sommer weitaus später, nämlich entweder am 20. oder 21. Juni jeden Jahres. 2023 fällt der Sommeranfang auf den 21. Juni.

Was ist die Sommersonnenwende?

Eingeläutet wird der kalendarische Sommeranfang von der Sommersonnenwende, dem längsten Tag des Jahres. Die Sommersonnenwende findet 2023 am 20. Juni um exakt 16.57 Uhr statt. Zu diesem Zeitpunkt steht die Sonne an ihrem nördlichsten Punkt, am nördlichen Wendekreis, im Zenit. Nach der Sommersonnenwende werden die Tage wieder kürzer, die Sonne wandert also langsam wieder zurück zum Äquator. Diesen erreicht sie schließlich zum kalendarischen Herbstanfang.

Wann ist Sommerende 2023?

Der Sommer endet offiziell mit dem Beginn der Herbstzeit. Für Meteorologen ist das immer am 1. September, der kalendarische oder astronomische Herbst beginnt allerdings erst am 23. September 2023.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bräuche zum Sommeranfang

In zahlreichen Ländern der Welt wird die Sommersonnenwende gefeiert, viele Bräuche und Riten gehen auf die Verehrung der Sonne zurück und fanden bereits in prähistorischer Zeit statt. Eine der wohl größten Sommerwendfeiern Europas findet in Stonehenge statt, in Deutschland gibt es die größten Feierlichkeiten an den Externsteinen im Teutoburger Wald.

Rund um den Tag der Sommersonnenwende haben sich verschiedene Bräuche entwickelt. Darunter beispielsweise das Golowan-Fest in Cornwall, das sich an keltischen Traditionen orientiert, die Johannisfeuer, die nach der Christianisierung Europas entstanden oder das Midsommerfest, das in den meisten Teilen Skandinaviens groß gefeiert wird. In den Pyrenäen in Spanien sind die Feuerfeste zur Sommersonnenwende sogar als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt.

Das Datum der Sommersonnenwende variiert in den kommenden Jahren minimal:

  • Sommersonnenwende 2023: Mittwoch, 21. Juni | 16.57 Uhr MEZ
  • Sommersonnenwende 2024: Donnerstag, 20. Juni | 22.50 Uhr MEZ
  • Sommersonnenwende 2025: Samstag, 21. Juni | 04.41 Uhr MEZ
  • Sommersonnenwende 2026: Sonntag, 21. Juni | 10.24 Uhr MEZ

Wann ist Sommeranfang auf der Südhalbkugel?

Während die Sommersonnenwende auf der Nordhalbkugel – Europa, Nord- und Mittelamerika, Asien und Nordafrika – den Sommer einleitet, passiert auf der anderen Seite der Welt das Gegenteil. Auf der Südhalbkugel – in Australien, Neuseeland, Südamerika und im südlichen Afrika – findet die sogenannte Wintersonnenwende statt. Dort beginnt der kalendarische Winter und die Tage werden wieder kürzer.

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken