Um die schöne Kleopatra VII., die letzte Pharaonin Ägyptens, ranken sich zahlreiche Geschichten. Ihr Mythos hat bis heute wenige an Strahlkraft verloren. Warum eigentlich?
Kleopatra gilt als eine der vermeintlich stärksten, schönsten und geheimnisvollsten Frauen der Antike. Sie umgibt ein Mythos, der bis heute wenig an Strahlkraft verloren hat. Seife mit Eselsmilch wird in ihrem Namen verkauft. Beautysalons werben mit Kleopatra-Anwendungen. Influencerinnen zeigen sich im Milchbad und nutzen dabei den Hashtag #Cleopatra. Mit dieser dezenten Geschichtsklitterung sind sie in bester Tradition. Die Comicgallier Asterix und Obelix verlieben sich in ihre wunderschön spitze Nase. In den Sandalenfilmen der Sechzigerjahre hat sie ihre großen Momente. Hollywoodikone Liz Taylor verkörpert eindrucksvoll die Herrscherin als wunderschöne, kluge und mächtige Frau. Und William Shakespeare arbeitete sich ebenso an ihr ab wie antike Autoren wie Plutarch oder Cassius Dio.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.