E-Paper
Kolumne „Gute Frage“

Warum sind Fliegen so schwer zu fangen?

Ist sehr fix unterwegs: eine Fliege.

Ist sehr fix unterwegs: eine Fliege.

Ganz einfach, weil wir zu langsam sind. Und das wissen diese Biester. Sie fliegen bei geöffnetem Fenster ins Zimmer, drehen ein paar Runden und beginnen dann Streit. Unsere Körpergerüche ziehen die ewig hungrigen Fliegen magisch an, egal, ob nun Schweiß, Seife oder Sonnencreme. Sie erschnüffeln unseren Geruch mit ihren hochempfindlichen Sinnesorganen. Draußen haben wir genug Duftkonkurrenz – wie Kühe oder Pferde. In der Wohnung sind wir konkurrenzloses Anflugziel.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die lästigen Dinger denken gar nicht daran zu verschwinden – nicht mal, wenn man das Fenster sperrangel­weit aufmacht. Lieber fliegen sie immer wieder gegen die Scheibe. Die Fachliteratur sagt, dass Fliegen sehr schnelle Flieger sind und die Scheibe gar nicht als solche wahrnehmen.

Fliegen verarbeiten Bilder schneller

Sie sehen nur das Licht und fliegen in der Hoffnung, in Freiheit gelangen zu können, gegen das Glas. Evolutionär gesehen hat diese Erklärung Sinn – immerhin ist Glas eine recht neue Erfindung, und die Natur der Fliege konnte sich darauf noch nicht einstellen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Fliegen sind nicht nur gute und schnelle Flieger, ihr Gehirn ist auch noch schneller als unseres. Wir können vielleicht über den kantschen Imperativ nachdenken. Der Geist der Fliege verarbeitet dafür etwa 250 Bilder pro Sekunde. In unserem Kopf sind es gerade einmal 60. Entsprechend chancenlos sind wir im Kampf.

Sie haben eine gute Frage? Schreiben Sie an magazin@rnd.de.

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken