Steigende Preise, hohe Inflation: Ist das ein Grund zur Panik? Wirtschaftswissenschaftlerin Kerstin Bernoth erklärt im Interview, welche Rolle psychologische Effekte spielen – und wie Menschen mit ihrem Konsumverhalten auf die Inflation wirken können.
Die Inflation ist so hoch wie seit über 40 Jahre nicht mehr – dafür gibt es viele Gründe. Laut dem Statistischen Bundesamt lag die Inflationsrate in Deutschland im April bei +7,4 Prozent. Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht eine Inflation von rund 2 Prozent mittelfristig als ideal für die Konjunktur. Ein Grund zur Panik? Darüber spricht die Wirtschaftswissenschaftlerin Kerstin Bernoth mit dem RND. Die Expertin leitet die Abteilung Makroökonomie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.